Makkabäer*

Darum geht es:

Das Alte Testament endet mit Maleachi und das Neue Testament beginnt mit dem Matthäusevangelium. In der Zeit zwischen den Testamenten gibt es auch Literatur, zum Beispiel zählen die Makkabäerbücher dazu.
Wir schauen uns am ersten Abend etwas genauer an, welche Bücher zu den Apokryphen gehören. Warum sind sie nicht in allen Bibelübersetzungen vorhanden? Soll man sie lesen?
An den folgenden Abenden lesen wir Texte aus den ersten beiden Makkabäerbüchern – sie geben einen Einblick in die Zeit des Judentums im 3. bis 1. Jahrhundert vor Christus.

Im ersten Buch geht es – fast wie in einem Märchen – darum, dass das Böse durch das Gute besiegt wird.  Es treten dazu heldenhafte Gestalten aus der Familie der Makkabäer auf. Im zweiten Buch wird die Geschichte von Judas Makkabäus genauer betrachtet.

Treffpunkt jeweils donnerstags, 19.30 im Gemeindehaus

Was mir wichtig ist: Bitte bringt eure eigene Bibel mit (wenn vorhanden); alle Fragen sind herzlich willkommen!

Start: Do. 15. Mai

Dauer: 19.30 Uhr bis 21.00. Die Abende können unabhängig voneinander besucht werden.
Wir treffen uns insgesamt an 5 Abenden, je nach Interesse und Fragen.

Weitere Treffen:
22. Mai, 5. Juni, 12. Juni, 3. Juli


Ort: Gemeindehaus der Kirchengemeinde St. Pauli, kleiner Saal

Teilnehmende: 14

Leitung: Yasmin Zimmermann und Job Kuit

img-7

Wir sind bald 8 Jahre verheiratet und unterdessen seit August 2022 in Lemgo. Wir diskutieren gern mit anderen Menschen über die Bibel und theologische Themen. Dieses Trimester schauen wir miteinander die ersten beiden Bücher der Makkabäer an.

Mir gefällt die Idee der Lifegroups. Miteinander auf Zeit unterwegs zu sein, um Glauben und Leben zu teilen, Dinge auszuprobieren und andere Menschen kennen zulernen, spricht mich an.
Ich lese gern oder bewege mich in der Natur auf Wanderungen oder Spaziergängen.